Was ist ein Corporate Influencer? Und warum sind visuelle Inhalte entscheidend für ihren Erfolg?
Was ist ein Corporate Influencer?
Vielleicht hast du es auch schon erlebt: Du scrollst durch LinkedIn und plötzlich bleibt dein Blick an einem Beitrag hängen. Nicht, weil er perfekt designt ist, sondern weil er einfach echt wirkt – ein spontanes Lachen, ein Einblick in den Arbeitsalltag oder ein ehrliches Video, das nicht nach Marketing aussieht. Genau das ist die Stärke von Corporate Influencern.
Ein Corporate Influencer ist nicht einfach nur ein Mitarbeiter, der für das Unternehmen spricht. Es ist jemand aus dem Team, der das Unternehmen lebt und zeigt, was es besonders macht – mit ehrlichen Worten und authentischen Bildern. Es geht nicht darum, perfekt zu wirken, sondern nahbar und glaubwürdig.
Im Gegensatz zu klassischen Influencern, die für externe Marken werben, teilen Corporate Influencer ihre eigenen Erfahrungen. Sie erzählen von Projekten, Team-Momenten, Herausforderungen und Erfolgen – und das macht ihre Inhalte so authentisch. Menschen vertrauen echten Geschichten mehr als perfekt inszenierter Werbung.
Ob im Marketing, in der IT oder im HR – jeder im Unternehmen kann ein Corporate Influencer sein. Es zählt nicht die Reichweite, sondern die Authentizität.
Hier sehr Ihr ein Beispiel eines Corporate Influencer Posts der Telekom! Klick mal drauf!
Warum sind Corporate Influencer wichtig?
Die meisten Werbekampagnen wirken oft glattgebügelt und austauschbar. Corporate Influencer brechen genau das auf. Sie zeigen, wie es wirklich ist, in einem Unternehmen zu arbeiten. Keine Hochglanz-Bilder, sondern echte Einblicke.
Visuelle Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle. Professionelle Unternehmensfotografie sorgt dafür, dass Corporate Influencer nicht nur mit Worten überzeugen, sondern auch mit authentischen, hochwertigen Bildern. Fotos von echten Mitarbeitenden im Arbeitsalltag vermitteln Glaubwürdigkeit und schaffen emotionale Nähe.
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist das ein riesiger Vorteil. Oft wird gedacht, dass Corporate Influencer teuer oder zu aufwendig sind. Aber das Gegenteil ist der Fall: Menschen vertrauen Menschen. Ein Kollege, der begeistert von seinem Job erzählt, schafft mehr Vertrauen als jede teure Werbeanzeige.
Was Corporate Influencer für euer Unternehmen bringen:
- Glaubwürdigkeit: Authentische Geschichten wirken echter als jeder Werbeslogan.
- Reichweite: Mitarbeitende erreichen mit ihren Netzwerken Menschen, die ihr sonst nicht erreicht.
- Employer Branding: Zeigt, was euch als Arbeitgeber besonders macht.
- Teamspirit: Mitarbeitende, die stolz über ihren Job sprechen, stärken den Zusammenhalt.
Corporate Influencer geben eurem Unternehmen ein Gesicht – und das macht den Unterschied.
Mehr dazu, wie visuelle Inhalte eure Arbeitgebermarke stärken, findest du in meinem Artikel Authentische Mitarbeiterfotos für euer Employer Branding.
Wann braucht ein Unternehmen Corporate Influencer?
Manchmal höre ich: „Das ist doch nur was für große Unternehmen.“ Aber genau das stimmt nicht. Gerade KMUs profitieren von Corporate Influencern, weil hier die Unternehmenskultur oft viel greifbarer ist.
Besonders wertvoll sind sie:
- Zur Stärkung der Arbeitgebermarke: Echte Einblicke wirken authentischer als Imagefilme.
- Für die Mitarbeiterbindung: Stolze Mitarbeitende bleiben dem Unternehmen oft länger treu.
- In Veränderungsphasen: Transparente Kommunikation schafft Vertrauen – intern und extern.
- Im Recruiting: Bewerber wollen wissen, wie es wirklich ist, bei euch zu arbeiten.
Am Ende geht es immer um das Gleiche: Menschen vertrauen Menschen, nicht Marken.
Wie werden eure Mitarbeitenden zu Corporate Influencern?
Eure Mitarbeitenden werden nicht über Nacht zu Corporate Influencern. Es ist ein Prozess, der Zeit braucht – aber vor allem Raum für Authentizität. Wichtig ist, dass ihr ihnen die Möglichkeit gebt, ihre eigene Rolle im Unternehmen zu reflektieren und selbstbewusst nach außen zu tragen.
Neben den Inhalten ist der visuelle Auftritt entscheidend. Authentische Business-Porträts und Einblicke in den Arbeitsalltag helfen, das persönliche Profil auf Social Media zu stärken. Professionelle Fotos unterstützen dabei, Vertrauen aufzubauen und die individuelle Persönlichkeit sichtbar zu machen.
So könnt ihr eure Mitarbeitenden unterstützen:
- Stärken erkennen: Helft ihnen dabei zu entdecken, welche Themen sie begeistern und wie sie diese mit ihrer Arbeit verknüpfen können.
- Netzwerke aufbauen: Ermutigt sie, Plattformen wie LinkedIn zu nutzen, um sich mit anderen zu vernetzen und ihre Reichweite zu vergrößern.
- Wissen teilen: Ob in Blogartikeln, Social Media Posts oder Videos – schafft den Raum, in dem sie ihre Erfahrungen offen teilen können.
- Authentisch bleiben: Gebt ihnen das Vertrauen, ihre eigenen Worte zu finden. Keine PR-Floskeln – es geht um echte Einblicke.
Euer Beitrag als Unternehmen:
- Räume schaffen: Gebt den Mitarbeitenden die Freiheit, sich kreativ auszudrücken.
- Erfolgsgeschichten teilen: Zeigt intern, wie andere Kolleg:innen erfolgreich als Corporate Influencer agieren.
- Feedback ermöglichen: Unterstützt mit regelmäßigem, konstruktivem Feedback, ohne die Authentizität einzuschränken.
Hier erfährst du, warum professionelle Business-Porträts für Corporate Influencer so wichtig sind.
Wer entscheidet, wer im Unternehmen Corporate Influencer wird?
In vielen Unternehmen – vor allem in KMUs – entwickelt sich die Rolle oft ganz natürlich. Mitarbeitende, die sowieso gerne Einblicke in ihre Arbeit geben, wachsen oft von selbst in diese Rolle hinein. Trotzdem kann es sinnvoll sein, gezielt Kolleg:innen zu fördern, die Spaß an Kommunikation haben.
Wichtig ist: Corporate Influencer sollten nicht von der Geschäftsführung kontrolliert werden. Natürlich kann es einen Rahmen für Themen geben, aber der Content muss authentisch bleiben. Vertrauen und Freiraum sind hier der Schlüssel.
So unterstützt ihr eure Corporate Influencer:
- Workshops und Schulungen, z.B. zu Social Media oder Content-Erstellung
- Austauschformate im Team
- Individuelles Coaching für mehr Sicherheit im Auftreten
Wie wählt man gezielt die richtigen Personen dafür aus?
Nicht jeder muss Corporate Influencer werden – und das ist auch gut so. Es geht nicht darum, möglichst viele Menschen „sichtbar“ zu machen, sondern die richtigen.
Worauf ihr achten könnt:
- Authentizität: Menschen, die sowieso gerne über ihre Arbeit sprechen, sind oft die besten Markenbotschafter.
- Kommunikationsfreude: Keine Perfektion nötig – es reicht, wenn jemand Spaß daran hat, sich auszudrücken.
- Glaubwürdigkeit: Personen, die im Team respektiert werden, wirken auch nach außen überzeugend.
- Vielfalt: Unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Abteilungen sorgen für ein spannendes Gesamtbild.
Das Wichtigste: Es sollte immer freiwillig sein. Niemand sollte in diese Rolle gedrängt werden.
Azubis als Corporate Influencer – Eine unterschätzte Chance
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, eure Azubis als Corporate Influencer einzusetzen? Ich bin überzeugt, dass sie die perfekten Corporate Influencer sind. Warum? Sie gehen nicht nur intuitiv mit dem Smartphone um, sondern können auch authentische Inhalte spielend leicht erstellen. Außerdem sind sie oft viel mutiger, wenn es darum geht, neue Formate auszuprobieren, weil sie Social Media aus ihrem Alltag bestens kennen.
Azubis bekommen Einblicke in verschiedene Abteilungen und Teams – ein Vorteil, den fest verankerte Mitarbeitende oft nicht haben. Sie nehmen die Unternehmenskultur aus verschiedenen Perspektiven wahr und haben noch diesen frischen „Außenblick“, weil sie nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden sind. Genau das macht ihre Inhalte so glaubwürdig und spannend.
Und das Wichtigste: Azubis leisten damit einen wertvollen Beitrag für die Sichtbarkeit des Unternehmens. Ihre Perspektive ist nicht nur spannend, sondern verdient auch echte Wertschätzung. Indem ihr ihnen Verantwortung gebt und ihre Beiträge sichtbar macht, zeigt ihr ihnen, dass ihre Stimme zählt. Diese Anerkennung motiviert nicht nur, sondern fördert auch das Zugehörigkeitsgefühl im Unternehmen.
Warum Azubis großartige Corporate Influencer sind:
- Echtheit pur: Azubis teilen ihre Erfahrungen oft ungeschönt – genau das kommt authentisch rüber.
- Direkter Draht zur Zielgruppe: Sie sprechen junge Talente auf Augenhöhe an – ideal fürs Recruiting.
- Frische Perspektive: Durch den Wechsel zwischen Abteilungen liefern sie abwechslungsreiche Einblicke.
- Digitale Affinität: Sie sind Social Media-Natives und setzen Inhalte kreativ und selbstbewusst um.
Azubis als Corporate Influencer einzusetzen ist nicht nur einfach – es ist eine kluge Strategie, um eure Arbeitgebermarke ehrlich, nahbar und inspirierend zu präsentieren.
![Azubi Corporate Influencer](https://karinaschuhphotography.com/wp-content/uploads/2021/11/Schuth-Haustechnik-9782-980x654.webp)
Azubis bei der Firma Schuth Heizung & Solar
Herausforderungen im Umgang mit Corporate Influencern – und wie ihr sie meistert
In meiner Arbeit mit Unternehmen – besonders mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) – erlebe ich immer wieder ähnliche Herausforderungen, wenn es um Corporate Influencer geht.
Oft fehlt einfach die Zeit, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Viele KMUs wählen Mitarbeitende aus, die das „mal nebenbei“ machen sollen. Das Problem? Diese Mitarbeitenden haben meist schon volle Terminkalender und kaum Kapazitäten, sich wirklich kreativ einzubringen.
Ein weiteres Thema: Nicht jeder möchte sichtbar sein. Es gibt immer wieder Mitarbeitende, die sich unwohl fühlen, wenn es darum geht, vor der Kamera zu stehen oder ihre Gedanken öffentlich zu teilen. Und das ist absolut okay – denn nicht jeder muss Corporate Influencer werden.
Wie könnt ihr diese Herausforderungen meistern?
- Zeit schaffen: Plant bewusst Zeit für die Content-Erstellung ein. Sichtbarkeit braucht Raum – nicht nur als „Extra-Aufgabe“.
- Freiwilligkeit statt Zwang: Fragt aktiv, wer Lust auf diese Rolle hat. Authentizität funktioniert nur, wenn Mitarbeitende es wirklich wollen.
- Unterstützung bieten: Mit Workshops, klaren Guidelines und Feedback-Runden könnt ihr den Einstieg erleichtern.
Mein Tipp: Seht Corporate Influencer nicht als Pflichtprogramm, sondern als Chance. Mit der richtigen Unterstützung und Wertschätzung kann das Thema im Unternehmen richtig Spaß machen – und genau das spüren auch die Menschen da draußen.
Visuelle Elemente für eine starke Corporate Influencer-Strategie
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Corporate Influencer-Strategie. Sie machen Botschaften greifbar, emotional und authentisch. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – das gilt besonders im Employer Branding.
Welche visuellen Elemente machen den Unterschied?
- Authentische Porträts: Zeigt eure Mitarbeitenden, wie sie wirklich sind – nicht perfekt inszeniert, sondern echt und sympathisch. Natürliches Licht, entspannte Posen und echte Emotionen schaffen Nähe.
- Einblicke in den Arbeitsalltag: Fotos von Meetings, kreativen Brainstorming-Sessions oder spontanen Momenten im Team geben Einblicke in die Unternehmenskultur.
- Behind-the-Scenes-Inhalte: Menschen lieben es, hinter die Kulissen zu schauen. Kurze Videos oder Fotos von Projekten, Events oder Arbeitsprozessen machen eure Marke lebendig.
- Visuelle Konsistenz: Achtet auf einen einheitlichen Look – Farben, Bildsprache und Gestaltung sollten zur Marke passen. Das schafft Wiedererkennung.
- User-Generated Content: Ermutigt eure Mitarbeitenden, selbst Fotos zu machen und zu teilen. Authentische Inhalte direkt aus dem Team sind oft die überzeugendsten.
Tipp: Ein Mix aus professionellen Fotos und spontanen Smartphone-Schnappschüssen wirkt besonders authentisch. Workshops zur Smartphone-Fotografie helfen dabei, die Qualität dieser Inhalte zu verbessern.
Ist euer Team bereit für Corporate Influencer?
✅ Freiwilligkeit: Gibt es Mitarbeitende, die Lust haben, als Corporate Influencer aktiv zu werden?
✅ Authentizität: Können die Mitarbeitenden ihre eigenen Geschichten erzählen, ohne Vorgaben von oben?
✅ Unterstützung: Gibt es Workshops, Schulungen oder Mentoring, um sie zu fördern?
✅ Zeitressourcen: Ist genug Zeit für Content-Erstellung eingeplant?
✅ Visuelle Strategie: Gibt es eine klare Bildsprache und Unterstützung bei Fotos/Videos?
✅ Feedback-Kultur: Erhalten Corporate Influencer regelmäßig konstruktives Feedback?
Wenn ihr die meisten Punkte mit „Ja“ beantworten könnt, seid ihr auf dem besten Weg zu einer erfolgreichen Corporate Influencer-Strategie!
Schulungen für Corporate Influencer zur visuellen Contenterstellung
Damit Corporate Influencer ihr volles Potenzial entfalten können, sind gezielte Schulungen zur visuellen Contenterstellung von großer Bedeutung. Professionelle Fotos sind zwar ein starker Hebel, aber oft fehlt es den Mitarbeitenden an Know-how, um im Alltag selbst visuell überzeugende Inhalte zu erstellen. Genau hier setzen meine Workshops an.
Was lernen Corporate Influencer in meinen Schulungen?
- Grundlagen der Smartphone-Fotografie: Wie gelingen hochwertige Bilder mit dem eigenen Smartphone? Ich zeige einfache Techniken, um Licht, Perspektive und Bildkomposition optimal zu nutzen – perfekt für spontane Posts im Arbeitsalltag.
- Authentisches Storytelling mit Bildern: Es geht nicht nur um schöne Fotos, sondern um Bilder, die Geschichten erzählen. Wir erarbeiten gemeinsam, wie Corporate Influencer visuelle Geschichten entwickeln, die zur Unternehmensmarke passen.
- Sicher vor der Kamera: Viele fühlen sich unsicher, wenn sie selbst im Mittelpunkt stehen. In meinen Coachings vermittle ich praktische Tipps für souveränes Auftreten vor der Kamera – sei es für Fotos oder Videos.
- Content-Strategie für Social Media: Neben der Bildgestaltung geht es auch um den strategischen Einsatz von visuellem Content. Wie oft sollte gepostet werden? Welche Bildformate funktionieren auf LinkedIn besonders gut? All das klären wir in interaktiven Sessions.
Praxisnah und individuell:
Meine Schulungen sind hands-on und orientieren sich an den realen Bedürfnissen eures Teams. Ob Azubi, Teamleiter:in oder Geschäftsführung – jeder kann lernen, mit authentischen Bildern die Unternehmenswerte nach außen zu tragen.
Möchtet ihr, dass eure Corporate Influencer visuell richtig durchstarten? Dann lasst uns gemeinsam eine maßgeschneiderte Schulung entwickeln!
Wie Personal Branding Fotografie Corporate Influencer unterstützt
Personal Branding Fotografie ist ein wichtiges Werkzeug für Corporate Influencer. Warum? Weil es nicht nur darum geht, ein schönes Porträt zu machen – es geht darum, die Persönlichkeit sichtbar zu machen. Corporate Influencer leben von Authentizität, und genau das transportieren professionelle Bilder. Sie erzählen Geschichten ohne Worte, zeigen echte Emotionen und schaffen eine visuelle Verbindung zur Zielgruppe.
Aber: Es geht nicht nur um professionelle Fotos. Der wahre Effekt entsteht im Mix – also der Kombination aus hochwertigen, professionellen Bildern und authentischen eigenen Fotos der Mitarbeitenden. Während professionelle Fotos die Persönlichkeit, Expertise und den Charakter visuell perfekt in Szene setzen, zeigen selbst erstellte Bilder den Alltag, spontane Momente und echte Emotionen.
Ob es ein authentisches Porträt ist, das Vertrauen schafft, oder Einblicke in den Arbeitsalltag, die die Unternehmenskultur widerspiegeln – Personal Branding Fotos sorgen dafür, dass Corporate Influencer nicht einfach nur „präsent“ sind, sondern mit ihrer Ausstrahlung überzeugen. Gleichzeitig machen eigene Fotos den Content nahbar und lebendig.
Durch gezielte Fotoshootings können wir genau die Momente einfangen, die den Charakter, die Leidenschaft und die Expertise der Mitarbeitenden zeigen. Ergänzt mit authentischen Alltagsfotos ergibt das eine runde, glaubwürdige visuelle Story.
Wie ich als Branding-Fotografin Corporate Influencer unterstützen kann
Ich begleite meine Kunden nicht nur mit professionellen Bildern, sondern zeige den Mitarbeitenden auch, wie sie passende Inhalte für Social Media erstellen, welche Fotos besonders gut funktionieren und wie sie diese effektiv posten können.
Lustigerweise ist mir der Begriff „Corporate Influencer“ dabei lange nicht wirklich in den Kopf gekommen. Ich habe einfach Unternehmen und ihre Teams dabei unterstützt, sichtbarer zu werden – ohne ein Label dafür zu haben. Mittlerweile spricht jeder von Corporate Influencern, und ich habe festgestellt: Genau das mache ich schon die ganze Zeit. Ich helfe Menschen dabei, ihre Geschichten sichtbar zu machen – mit Bildern, die mehr sagen als tausend Worte.
Mit professioneller Branding-Fotografie helfe ich, die Persönlichkeit eurer Mitarbeitenden sichtbar zu machen. Authentische Bilder, die nicht gestellt wirken, sondern echte Einblicke in den Arbeitsalltag geben, sind das Herzstück jeder erfolgreichen Corporate-Influencer-Strategie.
Doch es geht nicht nur um Fotos: In meinen Workshops und Seminaren zur Smartphone-Fotografie und -Videografie zeige ich euren Mitarbeitenden, wie sie selbst hochwertige Bilder und Videos erstellen können. Ob für LinkedIn, Instagram oder interne Kommunikationskanäle – ich vermittle praxisnahe Tipps, wie sie ihre Inhalte professionell und authentisch gestalten.
So werden aus euren Mitarbeitenden nicht nur Corporate Influencer, sondern echte Markenbotschafter, die mit ihrer Stimme und ihrer Sichtbarkeit das Unternehmen von innen heraus stärken.
Erfahre mehr darüber, wie Personal Branding Fotografie dabei hilft, authentische Sichtbarkeit aufzubauen.
Die Wirkung von Corporate Influencern im Employer Branding
Gute Geschichten brauchen gute Bilder. Ein starkes Employer Branding lebt von den Menschen dahinter. Corporate Influencer machen genau das sichtbar. Mit authentischen Fotos von echten Mitarbeitenden zeigt ihr, was eure Unternehmenskultur besonders macht.
Visuelle Inhalte schaffen Vertrauen, machen neugierig und sorgen dafür, dass ihr im Gedächtnis bleibt. Es sind nicht die perfekten Bilder, die im Kopf bleiben – es sind die echten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Corporate Influencern
- Was ist der Unterschied zwischen Corporate Influencern und Markenbotschaftern?
Corporate Influencer sind Mitarbeitende, die authentische Einblicke in den Arbeitsalltag geben und ihre persönliche Perspektive teilen. Markenbotschafter können ebenfalls Mitarbeitende sein, sind aber oft gezielt geschult und repräsentieren das Unternehmen meist in einer offiziellen Rolle. - Wie messe ich den Erfolg von Corporate Influencern?
Erfolg lässt sich an verschiedenen Faktoren messen, z.B. an der Reichweite von Beiträgen, dem Engagement (Likes, Kommentare, Shares), aber auch an qualitativen Aspekten wie Feedback aus dem Netzwerk oder der internen Wahrnehmung. - Müssen Corporate Influencer einen eigenen Social-Media-Account haben?
Nein, aber es ist von Vorteil. Ein eigener LinkedIn- oder Instagram-Account ermöglicht es, persönliche Netzwerke zu nutzen und eine authentische Community aufzubauen. - Was tun, wenn Mitarbeitende nicht sichtbar sein möchten?
Das ist völlig in Ordnung. Corporate Influencer sollten immer auf Freiwilligkeit basieren. Es gibt viele Möglichkeiten, auch im Hintergrund mitzuwirken, z.B. als Ideengeber:in oder Content-Ersteller:in. - Welche Inhalte funktionieren besonders gut?
Authentische Geschichten, Einblicke hinter die Kulissen, persönliche Erfahrungen und emotionale Beiträge kommen meist besonders gut an.
Fazit: Corporate Influencer als Zukunft des Markenaufbaus
Corporate Influencer sind keine „nice-to-have“-Strategie mehr, sondern ein entscheidender Baustein für die Markenkommunikation der Zukunft. Sie verbinden authentische Geschichten mit der Reichweite sozialer Netzwerke – und das auf eine Weise, die klassische Werbung oft nicht erreicht.
👉 Bereit, eure Arbeitgebermarke authentisch sichtbar zu machen? Ich unterstütze euch mit Workshops und Branding-Fotografie, damit eure Mitarbeitenden zu echten Markenbotschaftern werden!
💬 Interesse geweckt? Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch anfragen.
Und falls Ihr noch mehr Ideen braucht und direkt Fragen stellen möhtet, dann komm in meine LinkedIn-Gruppe.
Liebe Karina,
ich denke auch, dass sie, neben dem üblichen Werbekram, eine große Chance bieten Werbung für ein Unternehmen zu machen und gerade die Auszubildenden werden gerne unterschätzt.
Für Unternehmen wird es immer schwieriger qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Wer kann da besser für Werbung machen, als die Menschen, die sich über neue Kolleginnen und Kollegen freuen?
Einen lieben Gruß, Hilke
Dankeschön, liebe Hilke. Ja, die Azubis fühlen sich vor allem auch wertgeschätzt und sie machen etwas, womit sie vertraut sind.
KMU’s fällt es so schwer, neue Mitarbeiter zu finden. Deshalb wäre es wunderbar, wenn sie diese Wege gehen.
🧡 Karina