Wie kannst Du in Fotos schnelle Bewegungen einfrieren? Was hat die Verschlusszeit mit dem Licht zu tun? Wo kann man die Belichtungszeit einstellen? Warum verwackeln Fotos bei wenig Licht?

Was ist die Verschlußzeit?

Die Verschlußzeit muss gemeinsam mit der Blende und der ISO angepasst werden. Verändert man eine Variable, muss die andere angepasst werden. Am idealsten ist es, immer in ISO 100 oder niedriger zu fotografieren, um die beste Bildqualität zu erreichen. Die Blende regelt wieviel Licht durch das Objektiv auf den Bildsensor ankommt. Je weiter offen die Blende ist, desto mehr Licht kommt am Sensor an. Je nachdem, in welcher Situation Du fotografierst, muss die Verschlusszeit angepasst werden.

Die Verschlusszeit ist auch die Belichtungszeit. Wenn man eine langsame Belichtungszeit nutzt, kommt mehr Licht auf dem Sensor an. Wählt man eine schnelle Belichtungszeit, kommt weniger Licht am Sensor an.

Wenn man also im Haus fotografiert, wo wenig Tageslicht ankommt, nimmt man eine langsame Verschlusszeit, damit soviel Licht wie möglich auf dem Sensor der Kamera ankommt. Wenn man bei strahlendem Sonnenschein fotografiert, muss man aufpassen, dass das Foto nicht zu hell wird, deshalb eine schnelle Belichtungszeit.

Wenig Licht – lange Belichtungszeit | Viel Licht – wenig Belichtungszeit

Ganz wichtig: Mit langsamer Belichtungszeit (dies kommt auf das Objektiv drauf an, generell zwischen 1/80 – 1/125) kann es passieren, dass die Bilder verwackelt sind. Deshalb sollte man am Besten ein Stativ für die Aufnahmen nutzen, wenn wenig Licht vorhanden ist. Man kann natürlich auch die ISO von 100 höher stellen. Dies hat allerdings zur Folge, dass die Bildqualität darunter leidet. Je höher der ISO-Wert, desto schlechter die Bildqualität.

Über die Blende schreibe ich nochmal separat. Hier nur kurz. Mit dem Anpassen der Blende sollte man sich vorher im Klaren sein, wie mein Bild später aussieht. Je weiter offen die Blende (kleine Zahl wie F3.2), desto mehr ist der Hintergrund verschwommen und umgekehrt.

Wo stelle ich die Verschlusszeit an meiner Kamera ein?

Ich kann die Verschlusszeit an der Kamera im „Manuellen Modus“ verstellen. Wo genau man diese einstellen kann, hängt von dem Kameramodell und dem Hersteller ab. Man stellt die Kamera in den M-Modus. Die Verschlusszeit stellt man meistens an dem Rädchen ein.

Auf Deinem Kameradisplay steht die Verschlusszeit meistens links (und die Blende rechts) und wird so angegeben: „1/250“. Manchmal steht dort auch das Kürzel „1/250 sec“ für englisch „seconds“, also Sekunden. Denn die Belichtungszeit wird in Sekunden angegeben, oder eher: dem Bruchteil einer Sekunde. Wenn Du jetzt das Rädchen nach links oder rechts drehst, wirst Du sehen, dass diese Zahl kleiner oder größer wird.

Wenn Ihr durch den Sucher schaut, solltet Ihr im Idealfall auf der Zahlenskala in der Mitte liegen. D. h. Ihr müsst entsprechend die Blende mit anpassen.

Mehr zum Thema Kameraeinstellungen folgt!

Wenn sich ein Objekt bewegt, sollte die Verschlusszeit schnell sein, um die Bewegung einzufrieren. Je schneller das Objekt, desto schneller die Verschlusszeit.

Einige von Euch möchten gern die Balloons beim White Sands Balloon Festival fotografieren.

Meine Empfehlung:

Solange sich die Balloons am Boden befinden, ist eine Verschlusszeit von 1/125 in Ordnung. Für die Blende würde ich eine größere Nummer wählen, d. h. F11 und höher, damit man mehr von der Szene im Fokus hat. Für kreative Bilder kann natürlich eine offene Blende genutzt werden unter F11. Probiert das einfach mal aus, ob Ihr den Unterschied später am PC sehen könnt.

Sobald sich die Ballons in Bewegung setzen, würde ich auf eine Verschlusszeit von ca. 1/400 und mehr gehen.

Für die Zeit des Sonnenaufgangs benötigt Ihr ein Stativ, da die Lichtverhältnisse noch schwierig sind. Den Sonnenaufgang fotografiert Ihr so, dass Ihr die Verschlusszeit nicht zu schnell einstellt. Das ist etwas tricky, da, wenn man die Sonne an-fokussiert, die Kamera automatisch denkt, die Szene ist hell. Die Sonne darf auch im Histogram überbelichtet sein. Versuche eine Verschlusszeit zu wählen, dass man den Vordergrund auch gut erkennt und dieser nicht zu dunkel wird. In diesen Situationen ist HDR-Fotografie total hilfreich. Aber dies erkläre ich in einem weiteren Post.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß dabei!

White Sands Balloon Fiesta 2015